Chronologie der freiwilligen Feuerwehr Sickershausen:
1142 Erste amtliche Bestätigung von Sickershausen
1754 10. Juli führte Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1729-1757) die erste Brandversicherung ein
18.-Jhd. Jahrhundert, hier ging man besonders streng mit den Brandverhütungsvorschriften um, nur ein Beispiel: Die Herrschaft ging gegen die Tabakraucher besonders scharf vor. Sie mußten ihren feuergefährlichen Genuß in Ställen, Holzhäusern, Stroh und Hausböden mit 10 Gulden zahlen
1860 Bay. Regierung empfiehlt durch die Bezirksämter, eine Bildung von Feuerwehren auf freiwilliger Grundlage
1864 28. November wurde in Kitzingen unter dem Namen „Turngemeindefeuerwehr“ der Verein gegründet
1865 folgten dann die Städte Dettelbach und Marktbreit
1870 in den 70er Jahren faßte der Gedanke auch in den 53 Landgemeinden Fuß
1875 in Kitzingen wurde der unterfränkische Feuerwehr-Kreisausschuß gewählt, die Stadt war damals Vorreiter der unterfränkischen Feuerwehren
1876 25. Juni hob man den Feuerwehr-Bezirksverband in Kitzingen aus der Taufe
1879 1. November, Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sickershausen, laut Protokoll im damaligen Bezirksblatt. Der erste Kommandant wurde …
1907 „Hauptmann“ genannt und war Georg Kehrer
1907 GROSSES GRUPPENBILD
1912 30. April, wurde Sickershausen an das elektrische Stromnetz angeschlossen. ab hier hatten die Petroleumslampen und Kerzenbeleuchtungen ausgedient. Eine der größten Brandgefahren gab es nicht mehr
1920 um diese Zeit sind zwei sog. „Löschmaschinen“ angeschafft worden. Das waren durch 4 Mann betätigte Saug- und Druckpumpen
1923 2. Januar, an diesem Tag beginnen erst die Berichte unserer Schriftführer, die Quellen zuvor sind mündliche Überlieferung. Amtliche Bezirksblätter, altes Protokollbuch und Berichte von Kreisheimatpfleger Fritz Mägerlein, Marktsteft
1923 21. Januar, laut Protokollbuch fand an diesem Tag die Übergabe einer Zweirad-Schiebeleiter in Holzkonstruktion statt
1926 mußte die Wehr zu einem Brandfall nach Mainbernheim ausrücken, mit Pferde gezogenen Schlauchwagen, die Saug- und Druckpumpe, möglicherweise noch die neue Leiter und die ganze Wehr zu Fuß
1929 19. Januar, fand im „Gasthaus zum grünen Baum“ im kleinen Rahmen das 50jährige Stiftungsfest statt
1933 in diesem Jahr tat unser Nachtwächter Jakob Wagner seinen letzten Dienst. Durch Elektro-Licht, gemauerte oder gußeiserne Öfen und sicherere Bauweise der Häuser, wurde dieser nächtliche Dienst, auch von seitens der Brandversicherungen nicht mehr für nötig gehalten
1933-1945 in dieser Zeit hieß der I. Kommandant „1. Führer“
1936-1937 waren 42 Kameraden im aktiven Dienst
1943 14. Oktober, ging Sickershausen nur knapp an einer Katastrophe vorbei. Hinter dem heutigen Studierweg, stürzte ein amerikanischer Kampfbomber des Typs B17 in dem Wald. Löschen war unmöglich, man musste das Kerosin ausbrennen lassen. 4 Piloten fanden den Tod
1945 06. April, Einmarsch der Amerikaner, Brände gab es keine, dafür rollten in kurzer Zeit ca. 300 Panzer und Fahrzeuge durch den Ort. Die Feuerwehr wurde verboten. Niemand durfte eine Uniform tragen. Wäre ein Brand ausgebrochen hätte sich jeder selbst helfen müssen.
1949 erst in diesem Jahr, erscheinen in unseren Kassenbuch die Namen von 146 männlichen Personen. Jetzt musste jedermann zwischen 18 und 60 Jahren, soweit er gesund war und nicht im öffentlichen Dienst arbeitete, Feuerwehrdienst leisten
1952 kaufte die Gemeinde die erste Motorspritze der Marke Ziegler, Typ TS6/6, mit 2 Takt-Motor und dem dazu nötigen Schlauchmaterial. Die zwei handbetätigten Saug- und Druckpumpen sind seitdem nicht mehr auffindbar
1954 als im Frühjahr die Fernwasserleitung ihrer Vollendung zuging, hatte die FFW Sickershausen 38 Ober- und Unterflurhydranten zur Verfügung und hatte somit den besten Freund gegen den „Roten Hahn“ gewonnen
1960 kaufte die Gemeinde für die Motorspritze TS6/6 einenvorschriftsmäßigen Einachsanhänger von der Firma Ziegler
1963 wurde ein neues Feuerwehrhaus mit Schlauchtrockenturm im Friedhofsweg gebaut
1964 am 07. Mai, wurde die erste Prüfung zum bronzenen Leistungsabzeichen auf dem Sportfeld des SV Sickershausen abgenommen
1967 wurde das erste Feuerwehrauto gekauft. Es war ein gebrauchter Hanomag aus Bundesgrenzschutzbeständen
1973 unter Bürgermeister Georg Marstaller kaufte der Gemeinderat für unser erstes Auto eine moderne Tragkraftspritze TS8/8 mit VW-Motor
1975 01. Januar, Eingemeindung durch die Stadt Kitzingen, somit bekam auch die Feuerwehr einen neuen Dienstherrn, Oberbürgermeister Rudolf Schardt
1976 bekam die FFW Sickershausen eine über Funk gesteuerte Sirene. Die früheren Alarmierungen wurden durch Hornisten oder den Kirchenglocken ausgelöst
1976 in diesem Jahr wurden von der Stadt Kitzingen am Sickerbach drei Löschwasserentnahmestellen errichtet
1978 Verkauf des alten Hanomag, dafür bekamen wir von der Stadtfeuerwehr ein gebrauchtes Fahrzeug der Marke Opel-Blitz, des Typs LF8 leicht
1979 vom 13. – 15. Juli, feierte die Sickershäuser-Wehr ihr 100jähriges Jubiläum und zugleich das 7. Kreisfeuerwehrfest des Landkreises Kitzingen. Mit Teilnahme von 93 Wehren und 1700 Kameraden. 4000 Menschen begaben sich im und um das Festzelt. Auch ein großes Gruppenbild aller Kameraden entstand bei einem Fototermin
1982 der Ausbau des alten FFW-Hauses im Friedhofsweg, ging seiner Vollendung entgegen. Ein Gemeinschaftsraum im 1. Stock wurde in Eigenregie hergestellt
1988 15. Mai, bekamen wir wieder von der Stadtwehr ein gebrauchtes Fahrzeug, diesesmal ein Mercedes-Benz, Typ LF8 leicht mit Möglichkeit zum Einsatz für Atemschutzgeräte
1990 erste Atemschutzträger wurden ausgebildet un in der Jugendgruppe unter 18 Jahren sind die 2 ersten weiblichen Mitglieder eingetreten.
1991 04. Februar, erster Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus, am 27. Mai war bereits Richtfest und Ende Juli war der Rohbau fertig
1992 die Einweihung des neuen FFW-Hauses, am Samstag den 16. Mai, Oberbürgermeister Dr. Erwin Rumpel sprach von einem „Prachtbau“. Das Haus kostete 800.000,- DM und zusätzlich von 40 Kameraden 2.300 geleistete Arbeitsstunden
2001 wurde von unserer Landrätin Tamara Bischoff ein neues Katastrophenschutzfahrzeug Dekon-P übergeben – siehe Fuhrpark
2002 wurde unser Anbau durch viele ehrenamtliche Arbeitsstunden fertiggestellt
2003 19. Januar nahmen erstmals 17 Sickershäuser Kameraden zur Prüfung zum Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“ in Kitzingen teil und erhielten somit das Bronzene Abzeichen.
2005 Pünktlich zu unseren 125-jährigen Jubiläum wurde durch die Stadt Kitzingen ein neues LF10/6 angeschafft und löste somit unser damals 26-jähriges LF8 ab
2009 Kauf eines Imbisswagens
2009 Feier am 19.07. anlässlich des 130-jährigen Gründungsjubiläums der Wehr – Gruppenbild befindet sich unter Downloads
2013 Energetische Sanierung des Feuerwehrhauses inkl. eines neuen Außenanstrichs
2016 Einführung Digitalfunk und Ende des analogen Funkzeitalters
2017 Technische Aufrüstung der Wehr, neuer Trinkwasseraustauschsatz für das Katastrophenschutzfahrzeug Dekon-P, Wärmebildkamera und LED-Handstrahler für das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6
2019 Feier am 21.07. anlässlich des 140-jährigen Gründungsjubiläums der Wehr mit neuem Gruppenbild
© bis 1993 Friedrich Kratsch
© bis 2009 Thomas Emmerich
© ab 2009 René Radecke